Der Gedanke, dass unser Wohlergehen und Überleben nicht von uns selbst, sondern
von einer „höheren Macht“ abhängt, verbindet alle Religionen miteinander. Das Erntedankfest gehört zu
den ältesten Festen und kommt in allen Kulturen und zu allen Zeiten vor
– Falls Sie nun heute Morgen nicht krank, sondern gesund aufgewacht sind, sind Sie glücklicher als 1
Million Menschen, welche die nächste Woche nicht erleben werden.
– Falls Sie nie einen Tag Krieg erfahren haben, niemals die Einsamkeit einer Gefangenschaft oder
Hungersnot, dann sind Sie glücklicher als 500 Millionen Menschen dieser Welt.
– Falls sich in Ihrem Kühlschrank Essen befindet, Sie Kleidung haben, ein Dach über dem Kopf und
ein Bett zum Schlafen, sind Sie reicher als 75% aller Erdenbewohner.
– Falls Sie ein Bankkonto besitzen, Geld im haben und auf Kleingeld nicht achten müssen, gehören Sie zu den 8% der wohlhabendsten Menschen auf dieser Welt.
– Falls Sie diese Statistik lesen, sind Sie besonders privilegiert, denn Sie gehören nicht zu den rund
770 Millionen Menschen, die nicht lesen können.
Allzu oft und leicht ärgern wir uns auch über Dinge, die sich aber bei genauerem Hinsehen häufig als
Belanglosigkeiten entpuppen. Nur wenige können von sich behaupten, täglich dankbar zu sein. Dies ist aber
ein Fehler. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass dankbare Menschen glücklicher sind.
Oft sind es gerade diese Kleinigkeiten, für die wir dankbar sein können: Die ersten warmen Sonnenstrahlen, die wir auf der Haut spüren, einen Regenbogen nach einem Sommergewitter, Eltern, Geschwister
und Freunde, die uns Gutes tun, das unerwartete Lächeln eines Unbekannten, die Pflanzen im Garten
und auf dem Balkon wachsen zu sehen, die Fähigkeit, sich bewegen zu können, sich beim Yoga zu verbiegen oder ein sportliches Ziel erreicht zu haben….
Wir übersehen leider allzu häufig, was im Laufe des Tages alles gut läuft und wofür es sich lohnt, dankbar
zu sein. Denn: Dankbar zu sein, erzeugt Glücksgefühle durch die Ausschüttung von Dopamin und ist somit unser „tägliches Stück Schokolade fürs Gehirn“.
Wer sich bewusst macht, dass er vieles in seinem Leben nicht sich selbst zu verdanken hat, der kann
auch „danke“ sagen.
Der engl. Philosoph Francis Bacon sagte einmal: „Nicht die Glücklichen sind
dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“
Ich glaube nun nicht, dass die Dankbaren immer glücklich sind. Aber ich
glaube, dass Dankbarkeit unser Leben heller, freundlicher und schöner macht.
Ihre Lektorin Elisabeth Bosch
Hinterlasse jetzt einen Kommentar